Übersicht über die Onlinehilfe für Convergence
Wie kann ich schnell ein Ereignis erstellen?
Wie erstelle ich ein Ereignis?
Wie plane ich ein Ereignis in einer Zeitzone außerhalb meiner Kalenderzeitzone?
Wie prüfe ich die Verfügbarkeit der Teilnehmer Während meiner Ereignisse?
Wie bearbeite ich bereits erstellte Ereignisse?
Suchen von Ereignissen oder Aufgaben im eigenen Kalender
Wie führe ich eine Basissuche nach Ereignissen oder Aufgaben durch?
Wie führe ich eine erweiterte Suche nach meinen Ereignissen oder Aufgaben durch?
Wie erstelle ich ein wiederkehrendes Ereignis?
Wie verwalte ich meine Einladungen?
Wie zeige ich meine gesamten Einladungen an?
Auf welche Weise kann ich Erinnerungen empfangen, und wie lege ich diese fest?
Wie lege ich Zeitzonen für meinen Kalender fest?
Wie erstelle ich ein Ereignis aus meinen E-Mails?
Wie erstelle ich schnell Aufgaben?
Wie bearbeite ich bereits erstellte Aufgaben?
Wie suche ich in meinem Kalender nach einer Aufgabe?
Wie stelle ich Kalendereigenschaften ein?
Wie nutze ich einen Kalender gemeinsam mit anderen?
Wie nehme ich Einstellungen für den Datenschutz vor? (für CalDAV-Benutzer)
Wie abonniere ich einen Kalender?
Wie importiere ich in anderen Kalenderanwendungen erstellte Kalenderereignisse und Aufgaben?
Sie können Ereignisse in den Kalendern erstellen, die Ihnen gehören oder die
Sie verwalten. Der Kalender bietet Ihnen die Möglichkeit, ein einmaliges Ereignis oder
sich wiederholende Ereignisse zu erstellen. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Felder finden
Sie unter Wie erstelle ich ein Ereignis?
Für jedes Ereignis können Sie die folgenden Attribute festlegen:
Titel: weist einen Titel zu, der das Ereignis kurz beschreibt.
Kalender: Kalender, in dem das Ereignis geplant ist.
Ganzer Tag: gibt an, dass es sich um ein Ganztagsereignis handelt.
Startzeit, Endzeit, Dauer: legt die Dauer des Ereignisses durch Hinzufügen von Start- und Endzeit fest. Die Endzeit wird automatisch berechnet, wenn Sie Startzeit und Dauer eingeben.
Ort: legt den Ort, an dem das Ereignis stattfindet, im Attribut Ort fest.
Beschreibung: eine Beschreibung des Ereignisses. Sie können z. B. die Agenda für das Ereignis in dieses Textfeld einfügen.
Sie können angeben, ob das Ereignis privat oder öffentlich ist. Öffentlich Ereignisse können von allen Benutzern eingesehen werden, die Ihren Kalender abonnieren. Sie können auch die Option wählen, dass nur das Datum und die Uhrzeit des Ereignisses angezeigt werden.
Sie können Ihre Verfügbarkeit während des Ereignisses angeben. Die Optionen sind verfügbar oder beschäftigt.
Einladungen: Fügt die angegebene E-Mail-Adresse zur Einladungsliste hinzu.
Teilnehmer: enthält eine Liste der Personen, die Sie zu Ihrem Ereignis einladen möchten, indem Sie diese aus Ihren Adressbüchern auswählen. Hierzu zählen das persönliche Adressbuch, das Unternehmensadressbuch, gemeinsam genutzte und abonnierte Adressbücher. Darüber hinaus können Sie Gruppen einladen. Sie können auch eine Antwort von den von Ihnen eingeladenen Teilnehmern anfordern.
Verfügbarkeit prüfen: bietet Ihnen die Möglichkeit, die Verfügbarkeit der von Ihnen eingeladenen Teilnehmer zu überprüfen, indem Sie prüfen, ob diese zu der Zeit, zu der Sie das Ereignis organisieren möchten, verfügbar oder beschäftigt sind.
Anlagen: fügt Anlagen für Ihre Ereignisse hinzu.
Wiederholung: legt das Wiederholungsmuster für Ihr Ereignis fest, wenn das Ereignis, das Sie erstellen möchten, wiederholt stattfindet.
Erinnerungen: legt Erinnerungen für Ihre Ereignisse fest. Sie können beispielsweise eine Erinnerung einstellen, die Sie 15 Minuten vor Beginn des Ereignisses an das Ereignis erinnert. Die von Ihnen eingeladenen Teilnehmer (und Sie selbst) erhalten vor dem Ereignis eine Erinnerung.